Anfrage Senden

Herzhaftes Gebäck

Schinken-Lauch-Muffins

Für 12 Stück:

4 Scheiben gekochter Schinken, 2 Stangen Lauch, 80 ml Rapsöl, Salz, schwarzer Pfeffer, 1 Prise Muskat, 2 Eier, 100 g Kräuterquark, 100 ml Buttermilch, 150 g Weizenmehl, 150 g Weizenvollkornmehl, 2 TL Backpulver, ½ TL Natron

Den Schinken in feine Würfel schneiden, den Lauch waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. 1 EL Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und den Lauch darin andünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Die Eier zusammen mit dem restlichen Öl, dem Kräuterquark und der Buttermilch in eine Schüssel geben und alles gründlich miteinander verrühren.

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die beiden Mehlsorten, Backpulver und Natron gut vermischen. Trockene Mehlmischung zu den feuchten Zutaten geben und verrühren. Zum Schluss die Schinkenwürfel und die Lauchringe unterheben. Nun 12 Papierförmchen in ein Muffinblech setzen und jeweils etwa ¾-hoch mit dem Teig füllen. Im vorgeheizten Ofen etwa 25 Minuten backen.

Kräutermuffins mit Frischkäsefüllung

Für 12 Stück:

2 Eier, 120 ml Rapsöl, 200 g Joghurt, ½ TL Salz, 200 g Weizenvollkornmehl, 200 g Mehl, 2 TL Backpulver, 1 TL Natron, 25 g TK-Kräutermischung, 120 g Kräuterfrischkäse

Die Eier aufschlagen und in einer Schüssel leicht verquirlen. Das Öl, den Joghurt und das Salz dazu geben und zu einer homogenen Masse schlagen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die beiden Mehlsorten mit Backpulver und Natron vermischen. Die Mehlmischung zusammen mit der Kräutermischung unter die Eiermasse rühren.

Nun 12 Papierförmchen in ein Muffinblech setzen und jeweils etwa 2/3 des Teiges in die Muffinform füllen. Dann je 1 TL Kräuterfrischkäse auf den Teig in die Muffinvertiefung geben. Mit dem restlichen Teig auffüllen. Auf mittlerer Schiene etwa 25 Minuten backen.

Brezelhörnchen

Für 8 Stück:

4 TK Brezelrohlinge, 4 kleine Zucchini, 4 kleine dickere Karotten, 50 g Fetakäse, 2 Scheiben Schnittkäse, Mehl zum Arbeiten.

Die Brezeln ca. 1 Stunde auftauen lassen. Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C, Gas Stufe 2-3) vorheizen, Backblech mit Backpapier auslegen.

Zucchini und Möhren waschen und die Enden abschneiden. Möhren schälen und gegebenenfalls auf ca. 8 cm kürzen. Gemüse der Länge nach halbieren.

Feta in 4 schmale Streifen schneiden, Schnittkäse längs halbieren. Die Fetastreifen jeweils zwischen 2 Zucchinihälften legen, die Möhren mit dem Schnittkäse füllen.

Die Brezeln zu langen Strängen entknoten. Teigstränge halbieren. Je 1 Strang um 1 gefüllte Zucchini oder 1 Möhre wickeln, dabei mit dem dünnen Ende beginnen.

Die Brezelhörnchen auf das Blech legen und im Backofen ca. 15 Minuten backen.

Filoteig-Röllchen

Für 16 Stück:

1 EL Speiseöl, 1 kleine Zwiebel (fein gehackt), 450 g Rinderhackfleisch, 2 EL Tomatenmark, 16 Filoteig-Blätter, 40 g zerlassene Butter

Backofen auf 180 °C vorheizen. Ein 32 x 28 cm großes Backblech mit Alufolie auslegen. Mit zerlassener Butter und Öl einfetten.

Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Hackfleisch hinein geben. 10 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten, bis das Fleisch gut gebräunt und alle Flüssigkeit verkocht ist. Größere Stücke mit der Gabel zerkleinern. Tomatenmark einrühren.

Ein Blatt Filoteig auf die Arbeitsfläche legen. Die Hälfte des Blattes mit zerlassener Butter bestreichen und das Blatt über die Mitte zu einem Quadrat falten. Einen gestrichenen Teelöffel der Fleischmischung mit 2 cm Abstand zur Vorderkante mittig auf das Teigblatt setzen. Einmal überschlagen, die Seiten einschlagen und einrollen. Oberseite und Enden mit zerlassener Butter bestreichen. Mit dem übrigen Hackfleisch und Teig wiederholen.

Röllchen auf das Blech legen und 15 bis 20 Minuten knusprig und goldgelb backen.

Schinkengipfeli

Für 12 Stück:

150 g gekochter Schinken, 1 Zwiebel, 1 Bund krause Petersilie, 1 EL Butter, 75 g gemahlene Mandeln ohne Haut, 4 EL Schlagsahne, 1 EL Senf, Salz, Pfeffer, 100 g Appenzeller am Stück, 270 g (1 Rolle) Blätterteig aus dem Kühlregal, 1 Eigelb

Schinken in Würfel schneiden, Zwiebel schälen, fein würfeln. Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken, Butter erhitzen. Zwiebel darin glasig dünsten.

Schinken, Mandeln, 2 EL Sahne, Senf und Petersilie unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Etwas abkühlen lassen.

Käse reiben. Den Backofen vorheizen (200 °C, Umluft 180 °C, Gas Stufe 3). Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Teig entrollen und der Länge nach halbieren.

Jeden Teigstreifen in 3 gleich große Rechtecke schneiden und diese diagonal halbieren, so dass Dreiecke entstehen. Auf das Blech legen.

Die Schinkenfüllung auf die Dreiecke verteilen und mit dem Käse bestreuen. Blätterteig von der Längsseite her zur Spitze hin aufrollen. Eigelb und 2 EL Sahne verquirlen und Gipfeli damit bestreichen.

Im heißen Ofen 18-20 Minuten goldgelb backen. Schmecken warm und kalt.

Blätterteighörnchen

300 g Blätterteig (frisch oder TK), 2 EL grüne Oliven, 50 g gekochter Schinken, 100 g geriebener Emmentaler, 120 g Sahne, 1 Ei, geriebene Muskatnuss, 10 g frisch gehackte Petersilie, 5 ml Zitronensaft, Salz, Pfeffer.

Für den Teig die Blätterteigplatten auftauen lassen, oder frischen Blätterteig aus dem Kühlregal verwenden.

Für die Füllung die Oliven klein schneiden, Den Schinken ebenfalls in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Oliven, geriebenem Käse, der Sahne, dem Ei, Muskatnuss, Petersilie und Zitronensaft gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Den Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in Quadrate teilen (ca. 10 x 10 cm).

Jedes Teigstück mit ca. 1 TL Füllung bestreichen, von einer Ecke her aufrollen und halbmondartig formen, auf ein mit kaltem Wasser abgespültes Backblech legen, mit verquirltem Eigelb bestreichen und die Blätterteighörnchen im gut vorgeheizten Backofen bei 220 Grad (Heißluft 200 Grad, Gas Stuf 3-4) ca. 12 Minuten goldgelb backen.

Weißbierbrötchen

300 g Roggenvollkornmehl, 1 TL Backpulver, ½ TL Kümmelkörner, ½ TL Salz, 250 ml Weißbier

Das Mehl, das Backpulver, den Kümmel und das Salz vermischen. Nach und nach das Weißbier unterrühren und alles zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu klebrig ist, einfach noch etwas mehr Mehl dazu geben.

Aus dem Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche Kugeln in der Größe eines kleinen Brötchens formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Die Weißbierbrötchen kreuzweise einschneiden und nach Belieben mit Kümmel bestreuen.

Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Heißluft 180 Grad, Gas Stufe 2-3) ca. 30 Minuten backen.

Käsestangen

150 g weiche Butter, 180 g geriebener Emmentaler, 100 g Sahne, ½ TL Salz, 1 TL edelsüßes Paprikapulver, ½ TL Backpulver, 250 g Mehl

Die Butter und den Käse mit dem Mixer gut verrühren. Die Sahne, das Salz und das Paprikapulver unterrühren. Das Backpulver mit dem Mehl mischen, sieben und mit den Knethaken des Mixers unterkneten.

Den Mürbeteig in 2 oder 3 Teile schneiden und in Frischhaltefolie gewickelt 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Die Teigportionen nacheinander aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 6 mm dick ausrollen.

In Streifen schneiden, evtl. vertwisten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit dem verquirlten Eigelb bestreichen und mit Mohn und Sesam bestreuen.

Die Käsestangen im vorheizten Backofen bei 200 Grad (Heißluft 180 Grad, Gas Stufe 2-3) 10 -15 Minuten backen. Die Käsestangen noch warm vorsichtig vom Backblech heben und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Neu auf wandern.co

  • Tobhartbauer

    Bauernhof in Dorfgastein

    Der Tobhartbauer in Dorfgastein ist der perfekte Ausgangspunkt für einen aktiven und erholsamen Wanderurlaub in Österreich. Umgeben von der beeindruckenden Natur des Gasteinertals im Salzburger Land genießen Wanderfreunde direkten Zugang zu einer Vielzahl an Wanderwegen und Bergtouren. Unsere modernen Ferienwohnungen bieten Platz für bis zu sechs Personen und sorgen für gemütlichen Komfort nach einem erlebnisreichen Wandertag. Während die Erwachsenen die Berge erklimmen, finden Kinder auf dem Hof genügend Platz zum Spielen und Entdecken der Natur.

  • Lambachhof

    Bauernhof in Großarl

    Erleben Sie einen unvergesslichen Wanderurlaub im Großarltal, dem "Tal der Almen", und genießen Sie die atemberaubende Natur der Salzburger Alpen. Mit rund 400 km bestens markierten Wanderwegen in allen Schwierigkeitsstufen können Sie direkt ab dem Lambachhof das Herz der Region erwandern – umgeben von duftenden Kräuterwiesen und einer traumhaften Bergwelt.

  • Langrieshof Rauris

    Ferienwohnung in Rauris

    rleben Sie einen unvergesslichen Wanderurlaub auf dem Langrieshof im Raurisertal. Umgeben von atemberaubender Natur und dem Nationalpark Hohe Tauern, bieten Ihnen über 300 Kilometer Wanderwege unzählige Möglichkeiten für Ausflüge, vom gemütlichen Spaziergang bis zur anspruchsvollen Gipfeltour.

  • Appartements Dankl

    Appartement in Maishofen

    Erkunden Sie die traumhafte Wanderregion rund um Maishofen im Salzburger Land. Von leichten Spaziergängen bis zu anspruchsvollen Bergtouren – hier finden Sie für jeden Wanderer die perfekte Route und können gleichzeitig den Komfort unserer neu renovierten Ferienwohnungen genießen.

  • Loiblgut

    Bauernhof in Maria Alm

    Maria Alm ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde und Naturbegeisterte. Eingebettet in die beeindruckende Berglandschaft des Salzburger Landes, bietet die Region zahlreiche Wanderwege, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Bergsteiger begeistern.

  • Grassbichlhof

    Bauernhof in Altenmarkt-Zauchensee

    Erlebt den perfekten Sommerurlaub inmitten der unberührten Natur – am idyllischen Grassbichlhof in Altenmarkt-Zauchensee. Unsere vier gemütlichen Appartements im Landhausstil bieten euch den idealen Rückzugsort für einen unvergesslichen Wanderurlaub – sowohl für Familien als auch für Naturgenießer.

  • Kollinghof

    Ferienwohnung in Hinterglemm

    Verbringe deinen Wanderurlaub im komplett renovierten Kollinghof in Saalbach-Hinterglemm. Unsere 9 komfortablen Ferienwohnungen bieten den idealen Ausgangspunkt für Wanderungen auf über 400 km markierten Wanderwegen im Herzen der Alpen.

  • Haberlhütte

    Almhütte in Fieberbrunn

    Die Haberlhütte ist der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen in der Tiroler Bergwelt. Direkt ab der Hütte kannst du den Fieberbrunner Höhenwanderweg oder Gipfel wie den Wildseeloder (2.118 m) und Seenieder (1.993 m) erklimmen. Die Umgebung bietet atemberaubende Ausblicke und unberührte Natur, perfekt für Wanderer aller Niveaus. Nach einem aktiven Tag kannst du in der gemütlichen Haberlhütte entspannen und die Ruhe der Berge genießen.

    Für Vermieter

    Sie vermieten ein Hotel oder eine Hütte? Dann inserieren Sie diese auf wandern.co für mehr Buchungen!

    Weitere Informationen finden Sie hier.